Aktuelles
Wichtige Informationen zu dieser IOL-Website
Mit dem offiziellen Ausscheiden des Gründers und Leiters des Instituts für Organischen Landbau (IOL), Prof. Dr. Ulrich Köpke am 1. September 2017 aus dem offiziellen Dienst an der Universität Bonn, stellt auch das Institut für Organischen Landbau seine Arbeit ein.
Die bisherige Professur für Organischen Landbau geht mit ihren Inhalten und Ressourcen in der neu formierten Professur Agrarökologie /Organischer Landbau (AOL) auf. Neu berufener Lehrstuhlinhaber AOL als Nachfolger von Prof. Köpke und Prof. Wittmann (bisher Ökologie der Kulturlandschaft) ist Prof. Dr. Thomas Döring, vormals Humboldt Universität Berlin. Seine Professur ist nunmehr - wie alle auf die Nutzpflanzenforschung orientierten Fachprofessuren an der Universität Bonn - in das Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (INRES) integriert. Das AOL ist somit eine Abteilung des INRES und wird ab Februar 2018 mit einer neuen Website www.aol.uni-bonn.de freigeschaltet.
Diese Website des IOL bleibt zunächst bestehen. Wir verweisen hier gern auf einige bemerkenswerte Vorträge, die anlässlich des Wissenschaftlichen Kolloquiums zur Verabschiedung von Professor Köpke am 8. September 2017 in Bonn gehalten wurden.
Hier gelangen Sie zur neuen AOL-Homepage.
Verschiedenes
- Kӧpke, U. (ed.), Improving organic crop cultivation, Burleigh Dodds Science Publishing, Cambridge, UK (ISBN: 978 1 78676 184 2....mehr Informationen
- "Wie steht es um die Thaer-Gesellschaft in Möglin?" - Interview mit U. Köpke in der Bauernzeitung (28. WOCHE 2017)
- "Das Potenzial des Unterbodens" - Interview mit Prof. Dr. Ulrich Köpke in Lebendige Erde 4/2017
- Interview mit Dr.Daniel Neuhoff zur Ertragsstagnation im Ökolandbau auf Oekolandbau.de...zum Interview
- Neu: Konzept - Modellbetrieb Wiesengut: Multifunktionale Landwirtschaft durch Organischen Landbau von Prof. Dr. Ulrich Köpke
- Im Rahmen des von der Stöckmann Stiftung geförderten Projektes "Monitoring der Agrarvögel und ihrer Habitatansprüche im Hinblick auf die Wirksamkeit Biodiversität fördernder Maßnahmen" wurden 2015 die Flächen des Wiesenguts aus avifaunistischer Perspektive erneut umfassend untersucht.
Die Ergebnisse der Studie belegen erneut die wesentliche, teils überregionale Bedeutung des Gebietes für typische Vögel der Agrarlandschaft. Durch die ganzjährig durchgeführten Erfassungen konnte die hohe Wertigkeit der organisch bewirtschafteten Flächen des Wiesengutes auch außerhalb der Brutzeit dokumentiert werden.
Die vollständige Studie (Brut- und Rastvögel des Wiesengutes - Hennef / Sieg 2015) steht hier zum Download bereit.
- Vortrag von Prof. U. Köpke "Konzepte und Strategien für einen zukunftsfähigen Pflanzenbau" auf Tagung der Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften e. V. und Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik VDI-MEG „Technik in der Pflanzenproduktion“ 16.-18. September 2014, Universität für Bodenkultur in Wien.
- Abschlussbericht des Projektes "Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme– Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben" erschienen [Hülsbergen K-J, Rahmann G (eds.) (2013) Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme ‑ Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben. Braunschweig:Johann Heinrich von Thünen-Institut, 412 p, Thünen Rep 8]...zum Bericht
- Studie "Marktanteile im Segment Bio-Lebensmittel - Folgen und Folgerungen" v. Prof. Dr. U. Köpke und Dipl.-Ing. agr. P. M. Küpper...mehr
Sonstiges
-
Das Versuchsgut Wiesengut im bilingualen Erdkunde-Unterricht
Auch in der englischsprachigen Auflage für den bilingualen Erdkunde-Unterricht ist der Modellbetrieb, Lehr- und Forschungsanstalt Wiesengut, Hennef/ Sieg, exklusiver Repräsentant des umweltverträglichen und standortgerechten Organischen Landbaus im temperierten Klima Mitteleuropas.
Mit den verschiedenen Auflagen wird etwa jeder 2. Schüler in Deutschland sowie alle Schüler an deutschsprachigen internationalen Schulen erreicht. 125 Jahre Diercke- Weltatlas
Zwei von drei Schülern in Deutschland wachsen mit dem Diercke-Weltatlas auf. Wir gratulieren zum Jubiläum und freuen uns darüber, weiter dabei sein zu dürfen: Die Lehr- und Forschungsstation Wiesengut Versuchsbetrieb für Organischen Landbau finden Sie in der neuen Ausgabe des 'Diercke 2008' auf Seite 57. Detailliertere Angaben zum Wiesengut und dem Ökologischen Landbau finden sich im zugehörigen Handbuch auf Seite 101-102. (Achtung: Neue Auflage).